Vitamin C – Wirkung eines der wichtigsten Antioxidantien

Vitamin C - Wirkung eines der wichtigsten Antioxidantien

Vitamin C gehört zu den wertvollsten Antioxidantien, denn durch seine Wirkung beeinflusst es unzählige Vorgänge im Körper. Decken wir den Tagesbedarf nicht genügend, macht sich ein Mangel bemerkbar.

Neben weiteren Antioxidantien wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Zink (Zinkmangel: Symptome, zinkhaltige Lebensmittel & Tagesbedarf) oder verschiedenen sekundären Pflanzenstoffen, zum Beispiel Carotinoide oder Polyphenole, bezeichnen Fachleute das Vitamin C als das wichtigste wasserlösliche Antioxidans.

Wenn die Vorräte in unserem Organismus erschöpft sind, bemerken wir einen Mangel sehr schnell, weil das Vitamin am reibungslosen Funktionieren der unterschiedlichsten Vorgänge im Körper beteiligt ist. Wird der nötige Tagesbedarf über einen längeren Zeitraum nicht erreicht, können eine ganze Reihe von Symptomen auftreten.

 

Vitamin C – die Wirkung eines der wichtigsten Antioxidantien

Weil das wasserlösliche Vitamin an zahlreichen Funktionen in unserem Organismus beteiligt ist, hilft es:

Und ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt ist die positive Wirkung von Vitamin C auf unsere Immunabwehr. Vorausgesetzt das Antioxidans wird rechtzeitig eingenommen, kann die damit verbundene Reduzierung der Anfälligkeit gegenüber Erkältungen beobachtet werden.

 

Vitamin C – wenn ein Mangel auftritt

Es ist manchmal sehr schwierig, einen Vitamin C Mangel sofort als solchen zu erkennen. Er kann sich bemerkbar machen durch:

  • Müdigkeit
  • einen Abfall der Leistung
  • durch Zahnfleischbluten und natürlich auch
  • wenn eine höhere Anfälligkeit gegenüber Infekten durch ein nicht optimal funktionierendes Immunsystem besteht

Beim Auftreten der oben genannten Beschwerden kann es auch andere Gründe geben, wie zum Beispiel ein Übermaß an Stress oder nicht genügend Zeit für eine gesunde basische Ernährung

 

Linus Pauling und das Vitamin C

Schon Linus Pauling wies im Rahmen seiner Forschung immer wieder auf die Wichtigkeit einer genügend hohen Einnahme hin, die allein durch die Zufuhr von Lebensmitteln nicht erreicht werden kann. Bei der Dosierung von Vitamin C sollte in jedem Fall das Körpergewicht berücksichtigt werden.

Pauling vertrat die These, dass eine vorbeugende Zufuhr von natürlichen Substanzen hilft, verschiedene Krankheiten zu verhindern. Und der Wissenschaftler steht mit seinen damals aufgestellten Thesen nicht allein da. Aus seinen Forschungsarbeiten und Erkenntnissen entwickelte sich die Orthomolekulare Medizin (Linus Pauling Institute of Science and Medicine – Oregon State University).

Der in Portland im US Staat Oregon geborene Wissenschaftler mit deutscher Abstammung, erhielt für seine Arbeit im Jahre 1954 den Nobelpreis für Chemie und 1963 wurde ihm nachträglich der Friedensnobelpreis für seinen Kampf gegen Atomwaffentests zuerkannt.

 

Vitamin C – Tagesbedarf und Dosierung

Die Empfehlungen von Fachleuten, wie viel Vitamin C unserem Organismus am besten zur Verfügung gestellt werden sollte, gehen leider deutlich auseinander und die entsprechende Dosierung ist auch von der jeweils persönlichen Situation abhängig. Wollen wir eine positive Wirkung auf unsere Immunabwehr erzielen, sollten wir dies bei der täglichen Dosierung berücksichtigen. Der Tagesbedarf kann zwischen 200 und 3.000 mg liegen und hängt von der Beanwortung einiger Fragen ab:

  • Habe ich sehr viel Stress im Alltag?
  • Fehlt mir die Zeit mich gesund zu ernähren?
  • Bewege ich mich genügend?
  • Trinke ich regelmäßig Alkohol?
  • Rauche ich und wenn ja, bin ich ein starker Raucher?
  • Wie alt bin ich?
  • Leide ich unter chronischen Erkrankungen?
  • Spüre ich schon die ersten Anzeichen einer Erkältung oder Grippe?

Je mehr dieser oben genannten Punkte zutreffen, desto höher liegt der Tagesbedarf an Vitamin C, damit die Abwehrkräfte angekurbelt werden können.

Selbst wenn wir es schaffen, uns täglich mit besonders vitaminreichen Nahrungsmitteln zu versorgen, erweist sich eine sehr hohe Dosierung als äußerst schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.

Wenn wir uns mit ausreichend Vitamin C versorgen wollen, ist es sinnvoll, sich nach natürlichen und sehr gut bioverfügbaren Quellen umzuschauen, die unseren Organismus nicht unnötig belasten.

 

Lebensmittel mit viel Vitamin C

Beeren vom Sanddorn, Acerolakirschen und Camu Camu Beeren zeigen sich als wahre Vitamin C Bomben. Und obendrein werden diese Obstsorten, die zu den sogenannten gesunden basischen Lebensmitteln gezählt werden, von unserem Körper sehr gut verwertet – im Gegensatz zu Vitamin C Tabletten aus Ascorbinsäure oder ähnlich schlecht bioverfügbaren Stoffen.

Bis auf den Sanddorn wachsen weder die Kirschen noch die Camu Camu Beeren in heimatlichen Gefilden. Wir können deshalb diese Vitamin C reichen Lebensmittel nur in Form von Saft oder Pulver zu uns nehmen, damit es nicht auf Dauer zu einem Mangel kommt.