Es ist wichtig, dass wir unseren Organismus beim Entschlacken tatkräftig unterstützen. Wenn er durch die verschiedensten Ursachen bei seiner Arbeit überfordert ist, kann sich die gezielte Unterstützung des Körpers bei der Entgiftung sehr positiv auswirken.
Unser Organismus neutralisiert laufend Säuren und Schlacken (Giftstoffe) mit Hilfe von Mineralien und Spurenelementen, um sie dann auszuleiten oder im Körper zu deponieren. Nehmen die schädlichen Substanzen durch Stress, Umweltgifte, falsche Ernährung (säurehaltige Lebensmittel vermeiden), Alkohol, Rauchen oder zum Beispiel durch mangelnde Bewegung zu, kann auch der notwendige Entgiftungsprozess nicht mehr vollständig gewährleistet sein.
Am besten wir unterstützen unseren Körper beim Entgiften möglichst effektiv, bevor die ersten Symptome einer Überlastung auftreten. Chlorella Algen, Vitalpilze oder die Zistrose gehören dabei zu den wichtigsten Möglichkeiten, um beim Entschlacken das Ziel zu erreichen.
Wenn ein Entschlacken notwendig wird…
Die ersten Symptome einer Überlastung können sich in längeren Arbeitspausen oder auch in einem erhöhten Schlafbedürfnis zeigen. Ein Zustand der ständigen Erschöpfung tritt ein – die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit ist deutlich gemindert.
Wird der Körper beim Entschlacken nicht von uns unterstützt, leidet unsere Immunabwehr und krankmachende Erreger haben ein leichteres Spiel. Im schlimmsten Fall kann es zu ernsteren Erkrankungen kommen.
Das Entschlacken gezielt unterstützen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie wir unser Ziel am besten erreichen können. Hilfreich und äußerst effektiv beim Entgiften des Körpers sind:
- Chlorella Algen
- Vitalpilze, die auch als Heilpilze bezeichnet werden
- Cystussud oder auch Cystustee aus der Zistrose
- Chelat-Therapie
- unterstützende Leberwickel
- Basenfasten oder richtig fasten nach festen Fastenregeln
Es kann durchaus sinnvoll sein, mehrere Methoden miteinander zu kombinieren. Wer sich für Chlorella Algen entscheidet, kann zum Beispiel beim Erhöhen der Trinkmenge mehr Cystustee zu sich nehmen.
Nicht nur wenn wir unseren Körper entschlacken wollen ist es wichtig, immer gut mit Zink, Mineralstoff und gleichzeitig Spurenelement, sehr gut versorgt zu sein. Ein Zinkmangel kann sich durch verschiedene Symptome zeigen, denn das Element wirkt zellschützend im Hinblick auf giftige organische Stoffe und Schwermetall, außerdem steuert es das Enzym Carboanhydrase, das an der Entsäuerung des Organismus beteiligt ist und ist außerdem entzündungshemmend in seiner Eigenschaft als Antioxidans.
Entschlacken mit Chlorella Algen
Die zu den Süßwasseralgen gehörenden Chlorella Algen sind bekannt für ihre starke Bindungskapazität an Giftstoffe. Besonders die sogenannten Glykoproteine tragen dazu bei, dass unser Stoffwechsel beim Entschlacken effektiv unterstützt wird.
Außerdem ist der in der Alge enthaltende Inhaltsstoff Glutathion ein starkes Antioxidans (Mehr erfahren) und genauso wie die reichlich vorkommenden Carotinoide, das sind sekundäre Pflanzenstoffe, extrem hilfreich beim Entgiften des Körpers.
Chlorella Algen sind genauso wie Spirulina Algen in hohem Maße bioverfügbar, besitzen jedoch noch eine insgesamt höhere Entgiftungskapazität, was bei der Ausleitung von Schwermetallen besonders große Bedeutung hat.
Entschlacken mit Heilpilzen/Vitalpilzen
Grundsätzlich besitzen alle asiatischen Vitalpilze, die auch als Heilpilze bezeichnet werden, eine die Gesundheit fördernde Wirkung. Wenn wir unseren Organismus beim Entschlacken gezielt unterstützen wollen, sind einige Pilze besonders hilfreich.
Auf natürlichem Weg erreichen wir ein verstärktes Entgiften unseres Körpers mit den Pilzsorten Hericium, Polyporus, Cordyceps und Reishi.
Entschlacken mit Cystussud oder Cystustee aus der Zistrose
Der aus der Zistrose (Cistus incanus) hergestellte Cystustee ist ein altes Hausmittel aus der griechischen Volksmedizin, der das Immunsystem stärkt und auch bei Erkältungen oder Grippe getrunken wird.
In einer Studie verwendete Professor C.-P. Siegers den zehnfach konzentrierten Auszug aus der Zistrose. Bei seinem Experiment tranken die Teilnehmenden vom hergestellten Sud am Morgen und am Abend je 30 bis 40 Milliliter aus der Cistus incanus ssp. tauricus.
Das Fazit des Professors lautete, dass der Cystussud eine entgiftende Wirkung besitzt und sogar in der Lage ist, Schwermetalle auszuleiten. Ziehen wir stattdessen den Cystustee vor, müssen wir entsprechend mehr trinken.
Chelat-Therapie – den Körper entgiften mit dem Profi
Bei der Chelat-Therapie erhält der Patient eine Infusion, die eine Lösung mit einem sogenannten Chelat-Bildner enthält. Während der Zirkulation durch die Blutgefäße sollen Schwermetalle wie Quecksilber oder Cadmium gebunden, weiter transportiert und anschließend über die Nieren wieder ausgeschieden werden.
Diese Form der Entgiftung gehört in die Hände von Profis. Es gibt Heilpraktiker, Therapeuten oder auch einige Ärzte (Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie), die die Chelat-Therapie durchführen.
Entschlacken – hilfreiche Leberwickel und Basenfasten
Mit einer möglichst säurearmen Ernährung können wir unseren Körper beim Entgiften effektiv unterstützen. Wenn wir vorübergehend keine Säurelieferanten mehr zu uns nehmen und die Zufuhr von basischen Lebensmitteln erhöhen, sprechen wir vom sogenannten Basenfasten. In der gesunden basischen Ernährung sind in der Regel über die Hälfte der Nahrungsmittel basisch oder neutral.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass wir die Zufuhr von Flüssigkeit erhöhen. Stilles oder möglichst kohlensäurearmes Mineralwasser und Kräutertees helfen den Ausscheidungsorganen bei der Arbeit. Reichlich Vitamin C in Form von Pulver oder Säften aus Sanddornbeeren, Acerolakirschen oder Camu Camu Beeren helfen wichtige Enzyme zu aktivieren.
Leberwickel wie zu Urgroßmutters Zeiten helfen der Leber zusätzlich beim Entgiften unseres Körpers.
Nebenwirkungen beim Entschlacken des Körpers
Durch das intensive Ausschwemmen von Giftstoffen aus unserem Organismus können besonders anfangs einige Nebenwirkungen auftreten. Es kann zu
- einer vermehrten Schweißbildung
- einer Verschlechterung des Hautbilds
- auch ein häufigerer Toilettengang ist möglich
- einem veränderten Geruch des ausgeschiedenen Urins kommen
- genauso wie möglicherweise ein veränderter Geruch
- und/oder eine Veränderung der Konsistenz des Stuhlgangs
Alle Nebenwirkungen die beim Entschlacken bzw. beim Entgiften des Körpers auftreten sind vorübergehend.